was den Northstar nicht sonderlich vertrauenswürdig erscheinen lässt und habe ausführlich im Netz und bei "Fachleuten" wie z.B.
Cadillac-Werkstätten, Cadillac-versierten Schraubern und Fahrern etc. recherchiert.
I.d.R. hört man am ehestens von Problemen bei Motoren bis ca. Bj. 2005. Danach gibt es keine negativen Berichte mehr. Ich habe lange überlegt, ob ich mir einen Northstar anschaffen soll und verlasse mich nun hauptsächlich auf das Baujahr 2009 meines DTS und auf die durch die Reihe beruhigenden Ratschläge diverser Northstar-erfahrener Mechaniker und Fahrer und vor allem auf die Meinung meines US-Car-Schraubers, der die Motoren sehr gut noch aus seiner Zeit in den USA kennt.
Er meint, man müsse unbedingt die Motorölwechselintervalle alle 5.000 km einhalten, den Motor unbedingt erst Warm fahren und längere Fahrten mit zu hohen Geschwindigkeiten wenn möglich vermeiden, da der Motor eben ursprünglich für US-Geschwindigkeiten und weniger für deutsche Autobahn-Geschwindigkeiten konzipiert wurde.
Ich bin total begeistert von dem Wagen und auch dem Northstar. Hat Power und läuft seidenweich. Der Motor hat nun frisches Öl bekommen und läuft wunderschön ruhig. Ich hoffe, es bleibt so.

Der STS bis 2011 ist ein schönes Fahrzeug und stand bei mir auch erst zur Wahl. Habe mich jedoch dann für den DTS entschieden, da
ich in diesen Volumentechnisch gesehen reinpasse, was beim STS nicht ganz so gegeben war.

Viele Grüsse,
Roman